Mit drei mythischen Pässen, die regelmässig auf dem Programm der Tour de Suisse stehen, gehört diese Tour zu den absoluten Klassikern der Alpen.
Properties
<strong>Error rendering section translationArrayType</strong> <hr> <small>Exception in line 146 of /var/www/share/AUT-001/live/releases/20220715075815/Data/Temporary/Production/Cache/Code/Flow_Object_Classes/Newland_NeosViewHelpers_ViewHelpers_TranslateViewHelper.php: Argument 4 passed to Neos\Flow\I18n\Translator_Original::translateByOriginalLabel() must be an instance of Neos\Flow\I18n\Locale or null, bool given, called in /var/www/share/AUT-001/live/releases/20220715075815/Data/Temporary/Production/Cache/Code/Flow_Object_Classes/Newland_NeosViewHelpers_ViewHelpers_TranslateViewHelper.php on line 146 - See also: 2023012900280398d1ce.txt</small>
Condition
•
•
•
•
•
Technique
•
•
•
•
•
Best season
Jan
Feb
Mar
Apr
May
Jun
Jul
Aug
Sep
Oct
Nov
Dec
Von Andermatt aus ist als erster Pass der Furka zu bezwingen. RennvelofahrerInnen absolvieren elf Kilometer bis zur Passhöhe auf 2436 m ü. M.. Weiter im Kanton Wallis wartet eine lange Talfahrt ins Gommertal. Man sollte nicht vergessen, sich zu stärken, denn hier beginnt die 13 Kilometer lange Bergfahrt auf den Nufenen (2478 m ü. M.). Der Nufenen ist als zweithöchster asphaltierter Pass der Schweiz nach dem Umbrail ein ziemlicher Brocken. Im italienischsprachigen Teil der Schweiz wird man mit einer herrlichen Talfahrt bis Airolo willkommen geheissen, wo schliesslich die dritte Passfahrt zum Gotthard (2091 m ü. M.) hoch beginnt. Der Grossteil des Verkehrs verschwindet im viertlängsten Tunnel der Welt, der Rest nimmt die Hauptstrasse zum Pass. Die RennvelofahrerInnen strampeln auf der alten Strasse, genannt La Tremola, nach oben. Einzigartig in den Alpen: die Tremola ist auf den 24 Serpentinen im oberen Teil gepflastert. Ist die Passhöhe erreicht, liegt Andermatt nur wenige Kilometer weiter unten.