Tipp Themenweg

Waldlehrpfad Urserenwald

Schwierigkeit Mittel
Länge 8.3 km Dauer 02:20 h
Aufstieg 600 m Abstieg 600 m
Höchster Punkt 2212 m Niedrigster Punkt 1436 m
Seit über 700 Jahren schützt der Bannwald die Menschen von Andermatt vor Lawinen, Steinschlag und Hochwasser. Der Themenweg bietet einen interessanten Einblick in den Bannwald.
Eigenschaften Einkehrmöglichkeit, aussichtsreich, Streckentour
Kondition
Technik
Beste Saison
  • Jan
  • Feb
  • Mär
  • Apr
  • Mai
  • Jun
  • Jul
  • Aug
  • Sep
  • Okt
  • Nov
  • Dez

Von der Dorfbrücke führt der Weg via Mariahilf-Kapelle zum Eingang des Schutzwaldes. Auf der Wanderung durch den Urserenwald begegnet man mehreren Informationstafeln, die viel Wissenswertes über den Schutzwald und dessen Funktion vermitteln. Das Ziel, die Gurschenalp mit der Gemsstock Mittelstation, erreichen Wanderer bald nach der Baumgrenze.

Der Wald oberhalb von Andermatt genoss schon vor Jahrhunderten besondere Bedeutung. Bereits 1397 wurde er unter Schutz gestellt: Der heute im Talarchiv aufbewahrte Bannbrief verbietet nicht nur Stauden, Äste oder gar Bäume aus dem Wald "ob der Matt" zu entfernen, sondern auch Tannenreisig und Tannzapfen. Der Grund dafür ist offensichtlich: Der Wald bot Schutz vor Lawinen, Steinschlag und Hochwasser. Daran hat sich bis heute nichts geändert.

Wegbeschreibung

Andermatt Bahnhof – Mariahilf-Kapelle – Urserenwald – Mändli – Gurschenalp - Gigenstafel - Andermatt Bahnhof
Sicherheitshinweis
  • Frühling und Herbst: Wildruhezone beachten
Ausrüstung
  • Dem Wetter entsprechende Kleidung
  • Gutes Schuhwerk
  • Wanderstöcke sind empfehlenswert
  • Fernglas
  • Fotoapparat
  • Tagesrucksack
Tipp des Autors
  • Besichtigung Kapelle Mariahilf
  • Abstecher zur Grillstelle Flies einplanen
  • Aussichtspunkt Mändli
  • Rückweg über den Gigenstafel zurück nach Andermatt
Startpunkt Bahnhof Andermatt
Öffentliche Verkehrsmittel

Fahrplan SBB

Fahrplan Matterhorn Gotthard Bahn

PKW Routenplaner

Downloads

Weitere Informationen

Die Luftseilbahn Andermatt-Gurschen fährt im Sommer 2018 nicht.